Synode beschließt Nachbarschaftsräume
Frühjahrssynode
Das Evangelische Dekanat Darmstadt hat einen wichtigen Schritt in die Zukunft unternommen: Die Synode beschloss einstimmig die Bildung von zehn Nachbarschaftsräumen im Dekanatsgebiet. Das bedeutet, dass künftig zwischen zwei und fünf Kirchengemeinden in unmittelbarer Nachbarschaft enger zusammenarbeiten und später gemeinsame Verkündigungsteams bilden werden. „Dies ist eine weitreichende und grundlegende Entscheidung für das Dekanat“, wertete Präses Dr. Annette Laakmann, die durch die Tagung führte. Bis Ende nächsten Jahres müssen die Gemeinden eines Nachbarschaftsraums dann entscheiden, in welcher Rechtsform sie zusammengehen wollen.
Nachbarschaftsräume:
Vier im nördlichen Teil des Dekanats (Stellv. Dekan Sven Sabary zuständig):
- City-West: Johannesgemeinde, Friedensgemeinde, Paul-Gerhardt-Gemeinde, Luthergemeinde Griesheim, Melanchthongemeinde Griesheim
- Weiterstadt-Erzhausen: Kirchengemeinden Weiterstadt, Schneppenhausen, Braunshardt, Gräfenhausen, Erzhausen
- Nord: Wixhausen, Kreuzkirchengemeinde und Auferstehungsgemeinde Arheilgen
- City-Ost: Philippus-Kirchengemeinde Kranichstein, Martin-Luther-Gemeinde, Michaelsgemeinde, Thomasgemeinde, Christophorusgemeinde
Sechs im südlichen Teil des Dekanats (Dekan Dr. Raimund Wirth zuständig):
- City-Süd: Andreasgemeinde, Matthäusgemeinde, Paulusgemeinde, Petrusgemeinde, Stadtkirchengemeinde
- Darmstadt-Eberstadt-Süd, Christuskirchengemeinde, Dreifaltigkeitsgemeinde
- Roßdorf und Gundernhausen
- Pfungstadt, Eschollbrücken und Hahn
- Mühltal: Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Nieder-Ramstadt und Traisa
- Ober-Ramstadt, Ernsthofen, Modau, (Waldensergemeinde Rohrbach-Wembach-Hahn)